Power-Boxen by IPS-FEST

Hydrogen - Elektrolyse

Überschüssiger regenerativ erzeugter Strom aus Windkraftanlagen und Photovoltaikanlagen lässt sich mit der als Power-To-Gas bezeichneten Speichertechnologie als chemische Energie in Form von Wasserstoff oder synthetischem Erdgas in den bestehenden Gasnetzen zwischenspeichern – wie bei einem riesigen Akku. Im Zusammenhang mit dem künftigen Ausbau der regenerativen Stromerzeugung wird es zunehmend wichtiger, überschüssige Energie im Bedarfsfall abzurufen.

Die Vorteile der chemischen Speicherung von Strom in Form von Wasserstoff oder dem durch Einsatz von Kohlendioxid aus Wasserstoff erzeugten Methan (Erdgas) sind die hohen Energiedichten, die schnelle Verfügbarkeit und die vielfältigen direkten Nutzungsmöglichkeiten für die Mobilität, Energiewirtschaft und Industrie. Wasserstoff ist beispielsweise auch als Energieträger für Brennstoffzellen erforderlich, die in der Zukunft ebenfalls einen wichtigen Beitrag für eine effektive, dezentrale Energieversorgung und für die individuelle Mobilität leisten werden.

Die IPS-FEST GmbH sieht die Wasserstoff-Elektrolyse als Schlüsseltechnologie. Die Idee ist bestechend: überschüssige Energie per Elektrolyse in Wasserstoff umzuwandeln, diesen beispielsweise im Gasnetz zwischenzuspeichern und bei Bedarf jederzeit wieder abrufen zu können (z.B. H2-Brennstoffzelle, Wasserstoff-Tankstellen oder Rückverstromung).

Wasserstoff mittels Elektrolyse aus Wasser herzustellen ist in diesem Zusammenhang auch der energetisch günstigste Weg. Die hierzu benötigte Energie liefert der überschüssige, bei geringer Energienachfrage anfallende, regenerativ erzeugte Strom.